Aktuelles
Interview mit Claudia Bruns in der 3sat-Dokumentation: "Die Kondom-Story. Eine deutsche Sittengeschichte."
Die Erfindung eines Kondoms "ohne störende Naht" durch Julius Fromm 1914 in Berlin markierte eine wahre Revolution im Umgang mit Geschlechtskrankheiten und der Familienplanung. Enteignet und verbittert starb sein Erfinder im Londoner Exil 1945.
Die Sendung vom Mittwoch, den 27. September 2017, ist in der 3sat-Mediathek abrufbar:
(Video anschauen (43:33 min) …)
(Artikel zur Sendung …)
Internationale Tagung: Gemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Community (26.-28. Oktober 2017)
Die internationale und interdisziplinaÌre Tagung âGemeinschaft Neu Denken/Re-Thinking Communityâ lädt erstmals Forscher_innen und Aktivist_innen dazu ein, das in den Geistes- und Sozialwissenschaften vorhandene Wissen zu Mechanismen und Dynamiken der Gemeinschaftsbildung zu bĂŒndeln.
Veranstaltungsort: Technische UniversitaÌt Dresden
(Flyer …)
Buchvorschau fĂŒr das Jahresende 2017:
National Politics and Sexuality in Transregional Perspective.
The Homophobic Argument, hrsg. zus. mit Christina von Braun, Stefanie SchĂŒler-Springorum und Achim Rohde
(mehr …)
Neu erschienen 2017:
Bruns, Claudia (Hrsg.): âRasseâ und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung
Wissen entsteht nicht unabhĂ€ngig von RĂ€umen, sondern ist schon in seiner Formierung selbst an Prozesse der VerrĂ€umlichung gebunden. Historisch zunĂ€chst als visuelle Differenz konstruiert, spielt fĂŒr die Konstruktion rassischer Unterschiede die Dimension des Raumes ebenfalls eine zentrale Rolle.
(mehr …)
Der Körper des Kollektivs.
Figurationen des Politischen in der FrĂŒhen Neuzeit
ZeitsprĂŒnge. Forschungen zur FrĂŒhen Neuzeit
Band 21, 2017, Heft 1/2, hg. v. Claudia Bruns, Sophia Kunze u. Bettina Uppenkamp
(mehr …)
âIhr MĂ€nner, Seid MĂ€nner!â â Maskulinistische Positionen zwischen Revolution und Reaktion
Beitrag von Claudia Bruns in: Politiken in Bewegung. Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert
(mehr …)
Die Grenzen des »Volkskörpers«: Interrelationen zwischen »Rasse«, Raum und Geschlecht in NS-Geopolitik und Kunst
Beitrag von Claudia Bruns in: Feministische Studien, Heft: Nationalsozialismus und Geschlecht: RĂ€ume â Selbstzeugnisse â Erinnerungspolitik
(mehr …)
Feierliche Eröffnung des InterdisziplinĂ€ren Zentrums fĂŒr Grenzforschung Crossing Borders HU Berlin
Freitag, 24. Januar 2017: Lecture von Arjun Appadurai (Goddard Professor of Media, Culture and Communication at New York University): "Major Fears, Minor Numbers: The Anxiety About Refugees In A Post-Democratic World"
Veranstaltungsort: Senatssaal Humboldt-UniversitÀt zu Berlin, 16:00 Uhr
(Einladung …)
(Plakat …)
Symposium: Hartgesotten hegemoniekritisch (19.â21. Januar 2017)
Symposium zu Ehren von Gabriele Dietze und Dorothea Dornhof.
Panelmoderation von Prof. Claudia Bruns zum Panel III: Ăsthetiken / Artefakte am 20. Januar 2017 um 9:30 Uhr.
Zentrum fĂŒr transdisziplinĂ€re Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin
(Anmeldung …)
(mehr …)
Symposium: "Exzellenz, Brillianz, Genie. Historie und AktualitÀt erfolgreicher Wissensfiguren"
Internationales und multidisziplinÀres Symposium vom 13.-14. Januar 2017, finanziert von der FONTE-Stiftung.
Konzept: Prof. Dr. Julia Barbara Köhne, Kontakt und Programm: julia.koehne@culture.hu-berlin.de
Veranstaltungsort: Humboldt-UniversitÀt zu Berlin, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Str. 1-3, 10117 Berlin
(mehr …)
Die Grenzen des âVolkskörpersâ in NS-Geopolitik und Kunst
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Berliner Kulturwissenschaft" am 14. Dezember, 18 Uhr in der Dorotheenstr. 26, Raum 2.08 der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
(mehr …)
Moving Memory. Erinnerung in Bewegung International Symposium Festival (20.-21.10.)
Panelbeitrag zum Thema "Mediale Erinnerung" am 21. Oktober. Studentenwerk Berlin, Hardenbergstr. 35, kuratiert von laYla Zami & Oxana Chi in Kooperation mit Frauen*Referat â AStA TU Berlin
(mehr …)
Statement der UniversitĂ€t Kassel zu den sexistischen und rassistischen ĂuĂerungen Ulrich Kutscheras
Kritik an Kutscheras Radio-Interview, in dem er die Genderforschung und Frauen in der Wissenschaft massiv diskreditierte.
(mehr …)
MaterialitÀt/en und Geschlecht
6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien. Am 12./13. Februar 2016 an der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin.
Moderation des Panels "Vergeschlechtlichte RĂ€ume" von Prof. Claudia Bruns.
(mehr …)
Politische Soirée
Zur Situation der Rroma in Russland, der Ukraine und Deutschland. Benefizveranstaltung mit Kammermusik fĂŒr die Ăberlebenden politischer Repressionen in der Sowjetunion am 3. Februar 2016 im Senatssaal der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin von 18-20:30 Uhr.
Moderiert von Prof. Claudia Bruns. Eintritt frei, Spenden erwĂŒnscht.
(mehr …)
Flucht-Gedanken
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles PhÀnomen. Mit Claudia Bruns, Iris DÀrmann, Liliana Ruth Feierstein, Christian Kassung, Thomas Macho, Wolfgang SchÀffner.
Podiumsdiskussion am 17. Dezember 2015, 17:00 â 18:45 Uhr am Institut fĂŒr Kulturwissenschaft der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin, GeorgenstraĂe 47, Medientheater.
(mehr …)
feministische studien
Das neue Heft der feministischen studien mit dem Titel "Nationalsozialismus und Geschlecht: Räume â Selbstzeugnisse â Erinnerungen" erscheint in KĂŒrze. Darin enthalten ein Beitrag von Claudia Bruns mit dem Titel
"Die Grenzen des "Volkskörpers": Interrelationen zwischen "Rasse", Raum und Geschlecht in NS-Geopolitik und Kunst"
(mehr …)
Figuren der Grenze - Körper des Politischen: Die Heiligen Drei Könige
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Berliner Kulturwissenschaft" am 6. Januar 2015, 18 Uhr in der Dorotheenstr. 26, Raum 2.08 der Humboldt-Universität zu Berlin
(mehr …)
Globalizing Gender and Democracy
Moderation im Rahmen der öffentlichen FU KoreaNet Tagung "Globalizing Gender and Diversity Studies. Comparative Perspectives on Social Inequalities, Sexualities, Representations, and Migration" am 18. und 19. November 2015 an der Freien Universität Berlin
(mehr …)
Die Figur der GrenzgÀngerin in Film, Kartographie und Mythos
Vortrag am 10.10.2015 im Rahmen der Autumn School "GrenzgÀnger in Theorie und Praxis" an der Europa-UniversitÀt Viadrina in Frankfurt/Oder
(mehr …)
Podiumsdiskussion âMedium und Ăberlieferung â Zeugenschaft des Holocaustsâ
2.10.2015, Auftakt zur Filmreihe "Asynchron. Dokumentar- und Experimentalfilme zum Holocaust. Aus der Sammlung des Arsenalâ 01.10.-09.11.2015 im Kino Arsenal Berlin
(mehr …)
Das kurze 20. Jahrhundert als âverriegeltes Zeitalterâ
19.09.2015, Kommentar zur Sektion "Handlungsmodi": A. Saldern: "Ein Haus voller TĂŒren mit Riegeln. Zur Geschlechtergeschichte im 20. Jahrhundert"
im Rahmen der Konferenz zu Ehren von Lutz Raffael, Hannover 17.09. bis 19.09.2015
(mehr …)
Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis
Tagung vom 7. - 9. Mai 2015 im HKW, Berlin. Veranstaltet von Irina Gradinari, Nikolas Immer und Johannes Pause in Kooperation mit Prof. Claudia Bruns
(mehr …)
Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft
veranstaltet von Prof. Claudia Bruns und Prof. Iris DĂ€rmann
(mehr …)
Sozen, Wackes und die Syphillis: Ein Tag im Februar 1914
HR2 Kulturwelle/Der Tag, am 03. Februar 2014
Moderation: Oliver Glaap, mit Interviewpartner_innen: Philipp Blom, Claudia Bruns, Herfried MĂŒnkler
(mehr …)
Der taumelnde Kontinent, Europa um 1914
3Sat Scobel vom 23. Januar 2014
GĂ€ste: Herfried MĂŒnkler u. Claudia Bruns
(mehr …)
"Kulturkampf um die Homo-Ehe"
Sendung des SWR vom 05.06.2013
(mehr …)
Wir und die »Anderen« â Zur Praxis der Grenzziehung
12. Magazinsendung Kulturwelle vom 14.05.2013
Eine Sendung unter Mitwirkung von Ulrike Mewald, Judith Nahrwold, Beatrix Tauber & Hanna Wolf.
(mehr …)
Jakob und seine BrĂŒder.
Der Fall Blatter
Radiointerview des HR2 vom 18.07.2012
(mehr …)
Ludwig Rosenberg Kolleg: Arbeiterbewegung â Soziale Bewegungen â Judentum.
Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung und des Moses Mendelssohn Zentrum fĂŒr europĂ€isch-jĂŒdische Studien, UniversitĂ€t Potsdam
AusfĂŒhrliche Informationen unter:
(mehr …)
Kooperation mit der Hebrew University of Jerusalem (HUJ)
Förderprogramm des VizeprĂ€sidenten fĂŒr Forschung
AusfĂŒhrliche Informationen unter:
(mehr …)
Neue Publikationen
»Welchen der Steine du hebst«
Filmische Erinnerung an den Holocaust (mehr …)

DĂ€monen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift fĂŒr Christina von Braun
(mehr …)

Wissen – Transfer – Differenz. Transnationale und interdiskurisve Verpflechtungen von Rassismus ab 1700
(mehr …)

Bilder der »eigenen« Geschichte im Spiegel des kolonialen »Anderen« – Transnationale Pererspektiven um 1900 (mehr …)

Das Geschlecht der Wissenschaften (mehr …)

Politik des Eros (mehr …)

EthnizitĂ€t und Geschlecht (mehr …)

Foto: Harry Weber Photography
Willkommen auf der Website der
Professur fĂŒr Historische Anthropologie
und Geschlechterforschung
Prof. Dr. Claudia Bruns
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Institut für Kulturwissenschaft
GeorgenstraĂe 47, Raum 4.14
D-10117 Berlin
E-Mail: claudia.bruns@culture.hu-berlin.de
Sekretariat Yvonne Kult: +49 (0)30 2093-66274
Fax: +49 (0)30 2093-66299
Email Sekretariat: ykult@culture.hu-berlin.de
Prüfungsberechtigt in den Fächern Kulturwissenschaft, Geschichte und Gender Studies
Sprechstunden nur nach Anmeldung per Email an Yvonne Kult
Im Sommersemester 2018 werden folgende Termine angeboten:
- mittwochs, 12-13 Uhr
Studierende wenden sich mit Fragen bitte zunächst an Maria Rossmanith, Dorothea Sawon oder Yvonne Kult
Team
Yumin Li, Myriam Naumann,
Marietta Kesting,
Antonia Schmid,
Dorothea Sawon,
Maria Rossmanith,
Yvonne Kult
Ehemalige
Dr. Irina Gradinari,
Janine Fubel,
Constantin HĂŒhn
GremientÀtigkeiten/Vernetzung: